Mein Software-Portfolio

Schnellnavigation

Proxmox Proxmox Nextcloud Wireguard CrowdSec Vaultwarden Windows Server Nginx PM Typo3 CPP Python
proxmox
Proxmox VE
Mit Hilfe von Proxmox Virtual Environment als Grundgerüst für eine virtualisierte Serverumgebung habe ich bereits sowohl virtuelle Maschinen (Ubuntu, Debian, Windows10, Windows11 VM) als auch Linux Container (LXC/PCT mit verschiedensten Templates) betrieben. Außerdem bietet Proxmox eine Vielzahl von Features rund um Backups, Dateisysteme und Netzwerkmanagement an. Das Dateisystem ZFS nutze ich in jeder Proxmox Installation, da es mit inkrementellen read-only-Snapshots die beste Sicherheit und Rückspielbarkeit bietet. Zur Webseite von Proxmox
proxmoxbackup
Proxmox Backup Server
Proxmox Backup Server ist ein eigenes Server-Betriebssystem, dass ein umfangreiches Portfolio an Backup-Tasks durchführen kann. Ob remote, intern, verschlüsselt oder unverschlüsselt - jedes Backup Konzept kann hier dargestellt werden. Außerdem ist die Integration nahtlos in die Proxmox VE. Mit dieser Software habe ich schon einige Backup-Konzepte nach 3-2-1 Standard umgesetzt. Ein praktischer Nebeneffekt: Proxmox Backup Server lässt sich auch als virtuelle Maschine unter Proxmox VE betreiben. So kann sich der Backup Server sogar selbst sichern. Zur Webseite von Proxmox Backup Server
nextcloud
Nextcloud
Nextcloud ist eine leistungsstarke Open-Source-Cloud-Lösung, die Nutzern die Möglichkeit bietet, ihre Daten sicher zu speichern, zu synchronisieren und zu teilen. Die Installation auf Basis einer Best-Practice-Anleitung von Carsten Rieger und die individuelle Einrichtung habe ich bereits viele Male umgesetzt. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfangreichen Funktionen sowie Addons für Mail, Kalender, Notizen, Chat und Web-Meetings ist Nextcloud eine ideale Lösung für kleine Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre eigenen Daten haben möchte. Zur Webseite von Nextcloud
wireguard
Wireguard VPN
WireGuard ist eine Open-Source-VPN-Software, die schnell und kostenlos installiert ist - idealerweise auf einem eigenen Proxmox-Container. Ab dann kann man immer und von überall mit dynamisch vielen Clients eine sichere Verbindung ins eigene Netzwerk aufbauen und auf alle nur dort verfügbare Dienste zugreifen. Außerdem ist die Verbindung ins Internet dadurch aus bspw. offenen Netzwerken stets verschlüsselt. Optional kann ein Tracker-Blocker wie PiHole eingebunden werden und die Verbindung nicht nur sicher, sondern auch Werbungs- und Tracker-frei gemacht werden. Zur Webseite von WireGuard
crowdsec
CrowdSec
CrowdSec ist eine dynamisch geupdatete, communitybasierte Open-Source-Firewall. Minütlich werden aktuell potentiell bedrohliche IP-Absender weltweit synchronisiert und blockiert. Mit Hilfe von Bruteforce-Plugins für Vaultwarden, Nextcloud, Nginx uvm. können außerdem die eigens gehosteten Dienste vor typischen Bedrohungsszenarien geschützt werden. Durch CrowdSec in Kombination mit Nginx-Proxy-Manager liegt nur noch eine zentrale Stelle offen im Internet und leitet eingehenden (SSL-)Traffic via Proxy im eigenen Netzwerk weiter. Der Nginx-Proxy-Manager kann dann mit einer eigenen Local-API von CrowdSec ausgestattet werden und die Dienste, auf die weitergeleitet wird, können mittels Log-Scannern an die zentrale LAPI aktuelle Angriffe melden und so die Angreifer zentral für alle Dienste blockieren. Zur Webseite von CrowdSec
vaultwarden
Vaultwarden
Vaultwarden ist ein Open-Source GitHub-Projekt von Dani Garcia. Es ist ein Rewrite vom Bitwarden-Passwortmanager in Rust und dadurch, dass es die Bitwarden-Server-API nutzt, über die gängige Bitwarden-Software unter "Selbst gehostet" erreichbar. Alles in allem also eine ideale und moderne Passwortmanager-Lösung die sämtliche zahlungspflichtigen Bitwarden-Features inkludiert hat und dabei gänzlich kostenfrei sowie auf dem eigenen Server gehostet ist. Zur Webseite von Vaultwarden
windows-server
Windows Server
Windows-Server-Maschinen habe ich in der Vergangenheit unter Proxmox nach gängigen Best-Practice-Standards installiert und durch unter anderem ZFS-Dateisysteme sowie automatisierte Backups und Snapshots performant und verlässlich betrieben. Ideal für alle, die auf einer kostenfreien Open-Source-Environment Windows Server virtualisieren möchten und dabei auch alle anderen Vorteile von Proxmox genießen möchten. Zur Webseite von Windows-Server
nginxproxymanager
Nginx ProxyManager
NginxProxyManager ist ein einfaches Tool, um mit einer IP-Adresse viele Webseiten bereitstellen zu können. Mit der Hilfe von Docker ist es schnell installiert, erneuert selbstständig alle nötigen https-Zertifikate und macht das Self-Hosting zuverlässig möglich. Für den passenden Netzwerkschutz kann hier bspw. eine Firewall und CrowdSec (siehe oben) genutzt werden. Zur Webseite von NginxProxyManager
typo3
Typo3 CMS
Das Typo3 Content-Management-System ist Open Source, kostenfrei für alle und bietet einen optimalen redaktionellen Rahmen für viele Website-Vorhaben. Nachdem die Webseite einmal optimal eingestellt ist, können auch technische Laien problemlos durch ein eigenes Menü redaktionelle Inhalte in passenden Strukturen und vorgegebenen Mustern selbstständig publizieren. Zur Webseite von Typo3
cpp
C++
Im Rahmen meines Studiums habe ich sowohl Grundkenntnisse in C++ erlangt, als auch spezialisierte Kenntnisse in Bezug auf in der Bioinformatik gängige Algorithmen. Hierzu zählen die Programmmierung im Team von beispielsweise Exact String Search mit Suffix-Arrays, Horspool, Needleman-Wunsch & Smith-Waterman und Q-Grams. Auch Programme zur Identifizierung von Rundungsfehlern habe ich bereits implementiert. Zur Dokumentation von C++
python
Python3
Python3 war die erste Programmiersprache, mit der ich gearbeitet habe. Von kleinen Skripts bis hin zu Discord-Bot-Applikationen oder einem Automatisierungsskript für Wireguard-Installationen habe ich schon verschiedenste Projekte umgesetzt. Im Rahmen meines Studiums habe ich darüberhinaus die theoretischen Grundlagen dieser Programmiersprache erlernt. Zur Webseite von Python